- Digital
- UserInput
Bluewin-Nutzer erneut von Spam-Welle betroffen, bestätigt Swisscom
screenshot: watson userinput / bild: shutterstock
Bluewin-Nutzer erneut von Spam-Wellen betroffen – Swisscom bestätigt
Es werde an Abwehrmassnahmen gearbeitet, heisst es.
Kunden der Swisscom-Tochter Bluewin sind von Spamwellen betroffen. Betrügerische E-Mails sollen trotz Schutzfilter in grösserem Stil in den digitalen Postfächern landen.
Swisscom bestätigte am Sonntag via Twitter:
Bei einigen Betroffenen dürften unschöne Erinnerungen wach werden an die massiven Spamwellen, die im Oktober 2017 über Bluewin-Kunden hereinbrachen. Damals hiess es, die Mails würden vermutlich weltweit von mit Malware und Trojanern infizierten Computern verschickt.
Das Unternehmen warnte, keinesfalls auf solche Mails zu antworten, keine Zahlung zu veranlassen, keine persönlichen Daten preiszugeben oder keine Datei herunterzuladen.
Offenbar scheint die aktuelle Spam-Welle deutlich kleiner zu sein: Auf der Swisscom-Webseite mit den Störungen und Servicehinweisen gibt es bislang keinen Eintrag.
Wie man sich vor Spam-Mails schützen kann
- Eröffne eine zweite E-Mail-Adresse für alle Korrespondenzen, die du nicht mit Bekannten führst.
- Hinterlasse gegenüber unbekannten Personen oder in Gästebüchern, Foren etc. nur deine zweite E-Mail-Adresse.
- Ergänze deine E-Mail-Adresse beispielsweise mit Zahlen, wenn du einen sehr gebräuchlichen Vor- und Nachnamen hast.
- Vermeide es, eine E-Mail-Adresse zu verwenden, die nur aus drei oder vier Buchstaben besteht (z. B. xyz@bluewin.ch).
- Verwende beim Versenden von E-Mails an mehrere Empfänger Verteilerlisten oder trage die Empfänger ins Feld «BCC» ein.
- Stelle deine E-Mail-Adresse nicht offen auf deine Homepage. Verwende die Schreibweise [at]bluewin.ch oder richte ein Kontaktformular ein.
- Nutze für all deine E-Mail-Adressen von Bluewin (oder von anderen Providern) den Spamfilter. Falls kein Filter verfügbar ist, installiere eine entsprechende Software auf deinem Computer.
(dsc)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Spam-Mails nerven! Und Spam-Telefonate!! Und Spam-Briefe!!!»
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Das Swisscom-Netz läuft wieder – Ursache der Störung unbekannt
Swisscom warnte am Dienstag vor einer Grossstörung. Kunden hatten am Dienstagnachmittag mit Beeinträchtigungen beim Telefonieren und Surfen über das Mobilnetz zu kämpfen. Die Störung trat schweizweit auf. Swisscom schreibt nun: «Das Telefonieren über das Mobilnetz und die Datenverbindungen stehen wieder vollumfänglich zur Verfügung. Funktionieren die Swisscom Dienste nicht wie gewohnt, starten Sie bitte ihr Mobile Gerät neu. Die Ursache ist derzeit nicht bekannt und wird im Nachgang …
Link zum Artikel