Chemiewaffen-Organisation bestätigt Einsatz von Giftgas in Syrien
Die Organisation für das Verbot Chemischer Waffen (OPCW) hat den Einsatz von Giftgas bei einem Angriff in der syrischen Stadt Sarakeb am 4. Februar bestätigt. Eine Erkundungsmission sei zu dem Ergebnis gekommen, dass Chlorgas aus Zylindern freigesetzt worden sei.
Dies teilte die Organisation am Mittwoch in Den Haag mit. Das Chlorgas sei «wahrscheinlich als chemische Waffe eingesetzt worden», resümierten die Experten.
Syrische Aktivisten hatten am 4. Februar gemeldet, dass elf Menschen nach Luftangriffen von Regierungstruppen in Sarakeb mit Atembeschwerden behandelt worden seien. Auch in den Folgewochen war die syrische Regierung beschuldigt worden, bei der Rückeroberung der Rebellenhochburg Ost-Ghuta mehrfach Giftgas eingesetzt zu haben.
Nach Angaben von Helfern und Ärzten waren allein bei einem Angriff am 7. April mehr als 40 Menschen getötet worden. Die OPCW arbeitet derzeit an einer Untersuchung auch dieses Falls, hat allerdings kein Mandat, Verantwortliche für den Einsatz von verbotenen Chemiewaffen festzustellen. (sda/afp/dpa)
USA und Verbündete greifen Syrien an
Schweizer Firma lieferte Giftgas an Syrien
Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Interview mit SVP-Nationalrat Heinz Brand
«100’000 Syrer aufzunehmen ist gegenüber den 1,3 Millionen, die im Libanon Zuflucht suchen, auch ungerecht»
Der Migrations-Spezialist der SVP will den im Asylgesetz verankerten Schutz-Status für syrische Flüchtlinge anwenden. Ein Gespräch über Krieg, Flüchtlingslager und Balthasar Glättli.
Viel Beifall für SVP-Mann Heinz Brand: Der Nationalrat erinnerte vergangene Woche in der Tagesschau an den Schutz-Status für Flüchtlinge, eine Massnahme, die seit Jahren im Asylgesetz steht, aber noch nie angewendet wurde. Mit dem Schutz-Status könnte der Bundesrat Kriegsflüchtlinge kollektiv für schutzbedürftig erklären und die Aufnahmepraxis erleichtern. Im Interview erklärt Brand, wie er sich die Umsetzung vorstellt.
Herr Brand, dass der Vorschlag, den Schutz-Status anzuwenden …
Link zum Artikel