- Leben
- Food
8 leckere Rezepte für kalte Wintertage
8 leckere Rezepte für kalte Wintertage
Draussen pfeift dir der kalte Wind um die Ohren und deine Finger sind schon ganz klamm? Dann solltest du unbedingt die folgenden acht Rezepte ausprobieren! Diese leckeren Gerichte werden dich richtig schön von Innen her aufwärmen. Und am besten trinkst du dazu einen feinen Tee.
Wir zeigen dir auch gleich wie:
Risotto mit Wirz
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Zutaten für 2 Personen:
- 5 dl Gemüsebouillon
- 1 Zwiebel
- ein kleiner Wirz (etwa 250 g)
- 60 g Baumnüsse
- 40 g Butter
- 3 EL Olivenöl
- 120 g Risottoreis
- 50 ml Weisswein
- Salz und Pfeffer
Und so geht's:
- Zwiebeln schälen und würfeln, den Wirz waschen und in Streifen schneiden.
- Ein Esslöffel Olivenöl erhitzen und Zwiebeln, Baumnüsse und den Wirz andünsten. Den Reis kurz mitdünsten. Mit dem Wein ablöschen und rührend weiter kochen, bis der Wein fast vollständig verdunstet ist.
- 125 Milliliter Bouillon dazugiessen und den Reis garen. Regelmässig rühren und immer wieder ein bisschen Bouillon hinzufügen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und das restliche Olivenöl hinzufügen. Nochmals kurz fünf Minuten köcheln lassen und dann vom Herd nehmen.
Tagliatelle mit Spinat-Mandel-Creme
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Zutaten für 2 Personen:
- 250 g Spaghetti
- 200 g Blattspinat
- 2 rote Zwiebeln
- 30 g Pinienkerne
- 1 EL Olivenöl
- 2 Knoblauchzehen
- 60 g weisses Mandelmus
- 140 ml Wasser
- 1 TL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
Und so geht's:
- Die Spaghetti gemäss Verpackung zubereiten.
- In der Zwischenzeit den Spinat waschen, die Stiele entfernen und die Blätter fein hacken. Die Zwiebeln ebenfalls klein schneiden.
- Die Pinienkerne in einer Bratpfanne anrösten und zur Seite stellen.
- Die gehackten Zwiebeln bei mittlerer Hitze für etwa fünf Minuten in Olivenöl anbraten, dann die gepressten Knoblauchzehen gemeinsam mit dem Spinat dazugeben und zwei Minuten lang andünsten.
- Das Mandelmus mit dem Wasser und dem Zitronensaft mischen, zum Spinat geben und kurz aufkochen lassen.
- Mit den Spaghetti vermischen, würzen und die Pinienkerne darüber streuen.
Gnocchi mit Rosenkohl in Weissweinsauce
Zubereitungszeit: etwa 1 Stunde
Hinweis: Falls du die Gnocchi nicht selber machst, kannst du die ersten drei Zutaten ignorieren und das Rezept erst ab Schritt 4 beachten.
Zutaten für 2 Personen:
- 500 g festkochende Kartoffeln
- 175 g Mehl
- Salz und Pfeffer
- 200 g Rosenkohl
- 100 g Butter
- 5 dl Wasser
- 50 ml Weisswein
- 1 Knoblauchzehe
- 3 TL Zucker
- 2 EL Rahm (Hafer- oder Sojarahm)
- Petersilie
Und so geht's:
- Zuerst werden die Gnocchi hergestellt. Dazu kochst du die geschälten Kartoffeln für etwa 15 Minuten im Salzwasser.
- Danach gibst du sie in eine Schüssel und zerstampfst sie gut. Du kannst sie auch durch ein Passevite drücken. Nun würzt du die Masse gut mit Salz und Pfeffer und lässt sie abkühlen.
- Gib nun das Mehl nach und nach dazu und knete einen gleichmässigen Teig. Diesen in 1 cm dicke Schlangen rollen, zu Gnocchis schneiden und mit einer Gabel etwas eindrücken.
- Nun die Gnocchi ins Salzwasser geben und kochen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.
- Die Rosenkohlröschen waschen, schälen, kreuzförmig einschneiden und mit 50 Gramm Butter etwa fünf Minuten lang anbraten. Die gepresste Knoblauchzehe dazu geben.
- Mit 2,5 Deziliter Wasser und dem Weisswein ablöschen. Nun wird der Rosenkohl 15 bis 20 Minuten geköchelt. Immer wieder etwas Wasser dazugeben, damit er permanent leicht im Wasser schwimmt. Nach 10 Minuten den Zucker dazugeben.
- Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Petersilie würzen und den Rahm sowie die restliche Butter dazugeben, nochmals kurz köcheln und fertig.
Karottensuppe mit Ingwer
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Zutaten für 2 Personen:
- 250 ml Gemüsebouillon
- 250 g Karotten
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 25 g Ingwer
- 1 EL Olivenöl
- 3/4 EL Chilipulver
- 4 EL Mandelblätter
Und so geht's:
- Den Ingwer, die Zwiebel und den Knoblauch in kleine Stücke schneiden und im Olivenöl bei mittlerer Hitze etwa fünf Minuten andünsten.
- Die Karotten in grobe Stücke schneiden, dazugeben und für weitere drei Minuten anschwitzen. Die Gemüsebouillon hinzufügen und für eine halbe Stunde köcheln lassen.
- Danach alles pürieren, würzen und für fünf Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen.
- Die Mandelblätter goldbraun anbraten und über die fertige Suppe streuen.
Ragout
Zubereitungszeit: 30 Minuten, danach 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen
Zutaten für 4 Personen:
- 800 g Rindsragout
- Bratbutter
- 2 EL Mehl
- 150 g Sellerie
- 150 g Karotte
- 2 dl Rotwein
- 2 dl Bouillon
- 1 Zwiebel
- Salz und Pfeffer
- 1 EL Balsamico
- 2 Lorbeerblätter und 2 Nelken
Und so geht's:
- Das Fleisch solltest du ein bis zwei Stunden vor dem Kochen aus dem Kühlschrank nehmen.
- Das Ragout portionenweise mit Bratbutter anbraten, mit Mehl bestäuben und anrösten, dann zur Seite stellen.
- Sellerie und Karotten in Stücke schneiden und andämpfen. Danach mit dem Wein ablöschen, das Fleisch und die Bouillon dazugeben.
- Die Zwiebel in zwei Hälften schneiden und je ein Lorbeerblatt mit einer Nelke daran befestigen. Die Zwiebeln ebenfalls dazu geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Das Ragout zugedeckt eineinhalb bis zwei Stunden auf kleiner Stufe schmoren lassen.
- Am Schluss mit Balsamico abschmecken.
Und zum Dessert:
Schokoladenmuffins
Zubereitungszeit: 25 Minuten, danach 22 Minuten Backzeit
Zutaten für 12 Stück:
- 200 g Weissmehl
- 150 g Zucker
- 130 g Haselnüsse
- 3 EL Kakaopulver
- 2,5 TL Backpulver
- 1 Päckli Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2,5 dl Wasser
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 100 g dunkle Schokolade
Und so geht's:
- Mehl, Zucker, Haselnüsse, Kakaopulver, Backpulver, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen. Danach Wasser und Öl dazugeben und ebenfalls mischen.
- Die Schokolade grob hacken und unter den Teig rühren.
- Nun den Teig in die Muffinform verteilen, den Ofen auf 180 Grad vorheizen und etwa 22 Minuten in der Mitte backen.
Apfelkuchen
Zubereitungszeit: 30 Minuten, danach 45 Minuten Backzeit
Hinweis: Springform mit einem Durchmesser von 28 Zentimetern
Zutaten für einen Kuchen:
- 200 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- 100 g Zucker
- 125 g Butter
- 1.3 kg säuerliche Äpfel
- 3 EL Zitronensaft
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Zimt
Und so geht's:
- Mehl, 50 Gramm Zucker, 100 Gramm Butter und das Backpulver gut mischen. Zwei bis drei Esslöffel eiskaltes Wasser dazugeben und weiter kneten. Den Teig in Folie gewickelt eine halbe Stunde lang kaltstellen.
- Die Äpfel schälen, in Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Die Springform mit der restlichen Butter einfetten und mit den Äpfeln belegen. Den übrig gebliebenen Zucker, Vanillezucker und Zimt mischen und über die Äpfel streuen.
- Den Teig ausrollen und auf die Äpfel legen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 45 Minuten bei 180 Grad Umluft auf unterer Rille backen.
- Den Kuchen zehn Minuten abkühlen lassen und dann auf eine Platte stürzen.
Rüeblitorte
Zubereitungszeit: 30 Minuten, danach etwa 50 Minuten Backzeit
Hinweis: Springform mit einem Durchmesser von 24 Zentimetern
Zutaten für eine Torte:
- 250 g Apfelmus
- 120 g Zucker
- 340 g Karotten
- 250 g gemahlene Mandeln
- 100 g Mehl
- 1 Päckli Backpulver
- 1/2 TL Zimt
- 1 Messerspitze Nelkenpulver
- 1 Prise Salz
- Saft einer halben Zitrone
- Puderzucker
- Marzipandekoration
Und so geht's:
- Zucker, Mehl, Backpulver, Mandeln, Zitronensaft und Gewürze gut vermischen und das Apfelmus dazugeben.
- Die Karotten schälen, raffeln und der Mischung hinzufügen.
- Die Masse in eine Kuchenform geben und bei 180 Grad etwa 45 bis 50 Minuten lang backen.
- Die Torte mit Puderzucker bestäuben und bei Bedarf mit Marzipan dekorieren.
Hier findest du leckere saisonale Rezepte:
Hast du «Gluscht» auf noch mehr Desserts?
Und übrigens, so schälst und schneidest du Avocados:
Video: watson
Du hast noch keinen Hunger? Hier gibt's Food Porn vom Feinsten!
Mehr leckere Rezepte findest du hier:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Für die Weihnachtszeit (und fürs Leben): Alle Champagner-Cocktails, die du kennen musst
Grundsätzlich darf man der Meinung sein, dass ein guter Champagner einfach so getrunken werden sollte. Genüsslich denke ich an jene Einladung an eine französisch-englische Hochzeit in der Picardie zurück: Von 7 Uhr Abends bis 4 Uhr morgens habe ich ausschliesslich Champagner getrunken. Ausschliesslich. Und am Morgen danach hatte ich notabene keinen Kater. Champagne! Tout le monde!
Die alt-ehrwürdigen Champagner-Cocktails gehören aber nichtsdestotrotz zu den absoluten Drinks-Klassikern und sind …
Link zum Artikel