Massen von Touristen besetzen in diesen Wochen Badestrände rund um den Globus. Und fast jeder, der schon im Meer gebadet hat, hatte schon Kontakt mit einer Qualle.
Wer sie berührt, wird von mikroskopisch kleinen Harpunen beschossen, in denen das Quallengift steckt. Was für Plankton oder einen kleinen Fisch tödlich endet, ist für Menschen jedoch oft gar nicht spürbar. Die Gift-Harpunen können die menschliche Haut meist nicht durchdringen.
Handelt es sich aber beispielsweise um eine Feuerqualle, kann bereits eine kleine Berührung zu starken Schmerzen führen. Einen solchen Stich spürt man bereits nach wenigen Sekunden, der Schmerz klingt jedoch schnell wieder ab. Nur wenige Quallen haben Gift, das für Menschen tödlich sein kann.
Doch wie viel weisst du wirklich über Quallen? Teste jetzt dein Wissen im Quiz:
Quiz
1.Wie viele verschiedene Quallenarten sind bekannt?
forms://331/62857
2500
300
4000
2.Wegen der giftigsten Quallenart werden regelmässig ganze Badestrände abgesperrt – wie heisst sie?
Portugiesische Galeere
Blaue Nesselqualle
Seewespe
3.Wo auf der Welt muss man damit rechnen, einem der gefährlichen Exemplare zu begegnen?
An den Küsten im Norden Australiens.
Im Atlantik sowie in der Nord- und Ostsee.
An den Küsten Südamerikas.
4.Die Tentakel der Gelben Haarqualle erinnern an eine Löwenmähne und zählen zu den längsten überhaupt. Wie lang werden sie?
Über 5 Meter.
Über 70 Meter.
Über 40 Meter.
5.Wie lange lebt eine Qualle? (Gemeint ist die Meduse, die sich frei im Wasser bewegen kann.)
Einige Monate.
Rund zwei Jahre.
Wenige Tage.
6.Haben Quallen unter den Meeresbewohnern Feinde?
Nein, ihr Gift macht sie ungeniessbar.
Ja, zum Beispiel grössere Fische und Schildkröten.
Nein, weil sie zu 98 Prozent aus Wasser bestehen, sind sie uninteressant.
7.Quallen auf dem Speiseplan des Menschen – ist das möglich?
Ja, aber nur die wenig giftigen Sorten können problemlos gegessen werden.
Ja, gekocht sind sämtliche Arten geniessbar.
Nein, auch weniger giftige Quallen sind für den menschlichen Verdauungsapparat ungesund.
8.Hilfe, es brennt! Was tun, wenn man beim Baden mit einer Qualle zusammengestossen ist?
kaltura://1789921/178992100/91000/1_lvsdu04w
Auf die Wunde draufpinkeln hilft Wunder.
Die Wunde mit sauberem Wasser auswaschen und desinfizieren.
Die betroffene Stelle mit Meerwasser abspülen genügt.
9.Im Jahr 2008 verhalfen Quallen Forschern zum Chemie-Nobelpreis. Was haben sie erreicht?
Sie verwendeten leuchtendes Quallenprotein als Werkzeug in der Zellbiologie. Es hilft zum Beispiel beim Erkennen von Krebszellen.
Sie haben herausgefunden, dass Quallengift als Schmerzmittel eingesetzt werden kann.
Sie verwendeten Quallengift erfolgreich als Anti-Aging-Mittel.
10.Neue Studien haben gezeigt, dass Quallen in Zukunft den bedrohten Weltmeeren helfen könnten. Wie soll das gehen?
Quallen können als Nahrungsmittel für bedrohte Fischarten eingesetzt werden.
Quallenschleim funktioniert als Filter für Mikroplastik und könnte künftig für die Wasserreinigung eingesetzt werden.
Quallen können in ihrem Verdauungstrakt Chemikalien aus dem Meerwasser filtern.
11. Was passiert, wenn man eine Ohrenqualle berührt?
Es entstehen juckende Quaddeln, ähnlich wie bei der Berührung einer Brennnessel.
Eine Berührung der Tentakeln schmerzt ungefähr so wie ein Bienenstich.
Nichts. Das Gift der Ohrenquallen ist für den Menschen nicht spürbar.
(bzbasel.ch/doz)
Du planst eine Reise? Diese 10 Pack-Stufen warten auf dich
Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer
Das könnte dich auch interessieren:
Wie ich nach 3 Stunden Möbelhaus von Wolke 7 plumpste
Der exklusivste Renntauben-Dealer der Welt: «An der Weltspitze wird die Luft extrem dünn»
Mit 18 Jahren beginnt Nikolaas Gyselbrecht damit, Nachrichten über Renntauben im Internet zu publizieren. Das war 1999. Ein Jahr später, am 16. Dezember 2000, geht seine Webseite Pipa.be online. Ziel des jungen Belgiers ist es, damit zum weltweit führenden Portal zu werden.
20 Jahre später hat es Nikolaas Gyselbrecht geschafft. Er ist der Taubenkaiser von Belgien. Seine Plattform ist der renommierteste Umschlagplatz für Spitzenrenntauben. Armando wechselte hier 2019 den Besitzer – für …