Pssst! Die kommende Nacht (auf Sonntag) verläuft auf der Alpennordseite sternenklar, dementsprechend gibt es hervorragende Bedingungen, um die zahlreichen Sternschnuppen zu beobachten, die der Meteorstrom «Perseiden» verursacht.
In den Sternenhimmel hat jeder schon mal geguckt und versucht, die eine oder andere Figur zu erkennen. Leider fehlen einem da meist die nötigen Sternzüge. Aber sind die Gestalten mit Hilfe der Verbindungslinien wirklich einfacher zu erraten? Teste es im Quiz!
Kleiner Tipp: Vertraue auf deine Fantasie – so wie die Sterndeuter das früher auch gemacht haben.
Video: undefined/Oliver Schmid
Heute Abend um 19:37 Uhr mitteleuropäischer Zeit werden Jupiter und Saturn fast auf einer Linie mit der Erde liegen.
Jupiter und Saturn – diese Gasriesen sind mit Abstand die grössten Planeten unseres Sonnensystems. Sie sind die beiden inneren der vier äusseren Planeten (ohne den Zwergplanet Pluto), die die Sonne ausserhalb des Asteroidengürtels umkreisen. Der Jupiter, nach dem Mars von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet, umkreist diese in knapp zwölf Jahren einmal; der Saturn benötigt für einen Umlauf gut 29 Jahre.
Diese unterschiedlichen Umlaufzeiten führen dazu, dass der schnellere Jupiter den Saturn …