Wer Medizin studieren will, muss zuerst den berüchtigten Numerus Clausus meistern. Und wer Geschichte studieren will – auch! Zumindest in gewisser Weise an US-Unis, so auch in Harvard oder Yale. Nun, hast du das Zeug dazu?
In den USA gibt es einen standardisierten Studierfähigkeitstest (genannt SAT) für Highschool-Absolventen. Neben grundlegenden Kenntnissen in Mathematik, Lesen und Schreiben werden fachspezifischere Tests erhoben. So auch ein Test in «World History» beispielsweise. Sollte man sich an der Uni für ein Geschichtsstudium oder dergleichen interessieren, ist eine hohe Punktzahl in diesem Test unabdingbar. Denn: Je höher die Punktzahl, desto höher die Chance an einer Top-Uni angenommen zu werden.
Aus den Übungsfragebögen haben wir 10 Fragen zur Weltgeschichte zusammengestellt, weil das ja so ein klar definiertes Fach ist.
Und, hast du das Zeug zum Super-Geschichtsstudent an der Elite-Uni? Finde es heraus:
Quiz
1.Was war der Hauptgrund für die Kolonialisierung des afrikanischen Kontinents in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts?
Die grosse Nachfrage nach afrikanischen Arbeitern im europäischen Industriesektor
Das gesteigerte europäische Interesse an Grosswildjagd und Tourismus
Ausschöpfung des hydroelektrischen Potentials afrikanischer Flüsse
Die Nachfrage nach Sklavenarbeit für die Baumwoll- und Zuckerplantagen in der Neuen Welt
Das Verlangen nach neuen Märkten, Rohstoffen und strategischen Vorteilen
2.Welche der folgenden Eigenschaften wurde im Konfuzianismus als wichtige Tugend erachtet?
Respekt gegenüber den Eltern
Armut
Handwerkliches Geschick
Gemeinnützige Wohltätigkeit
Kriegerische Fähigkeiten
3.Welche der folgenden Reihenfolgen entspricht der chronologischen Abfolge des Aufkommens dieser Religionen (von der ältesten zur jüngsten Religion)?
KEYSTONE
Buddhismus, Christentum, Islam
Buddhismus, Islam, Christentum
Christentum, Islam, Buddhismus
Christentum, Buddhismus, Islam
Islam, Christentum, Buddhismus
4.Die grau eingefärbte Fläche entspricht der ungefähren Ausbreitung welchen Reichs zu Beginn des neunten Jahrhunderts n. Chr.?
Mongolisches Reich
Römisches Reich
Islamische Expansion
Byzantinisches Reich
Karolingerreich
5.Als die Portugiesen im späten 15. Jahrhundert ums Kap der Guten Hoffnung segelten und so in den Indischen Ozean gelangten, entdeckten sie ...
... eine Region, die von der chinesischen Flotte kontrolliert und verteidigt wird.
... zahlreiche Hafen, die unter Kontrolle von genuesischen Handelsleuten waren.
... eine Region, in der es bis dato noch keinen Seehandel gab.
... koloniale Herrschaft über diverse Häfen und Handelsrouten des Osmanischen Reiches.
... ein Netzwerk von Langdistanz-Handelsrouten, das von muslimischen Kaufleuten kontrolliert wurde.
6.In Reaktion auf welchen Umstand entwickelte sich das «Mönchsideal» oder das daraus resultierende Mönchstum im frühen Christentum?
Ketzerei
Konkurrenz östlicher Religionen
Staatliche Einmischung
Weltlichkeit
Verfolgung
7.Im Europa der Neuzeit (ca. 16. - 18. Jahrhundert) wollten Regierungen den nationalen Wohlstand erhöhen und eine vorteilhafte Handelsbilanz durch staatliches Eingreifen erzielen. Mittels welcher Wirtschafts-/Gesellschaftsideologie versuchten sie dies durchzusetzen?
Liberalismus
Kapitalismus
Sozialismus
Utilitarismus
Merkantilismus
8.Welche der folgenden Klima- und Umweltbedingungen trifft am ehesten auf die ersten Flusstal-Zivilisationen (um ca. 3000 v. Chr.) im Nahen Osten zu?
Wenig Regen machte es nötig, Bewässerungssysteme mit Flusswasser zu entwickeln, um Nutzpflanzen kultivieren zu können.
Kalte Sommertemperaturen ermöglichten die Kultivierung von Getreide.
Tropische Wälder entlang der Flüsse dienten als Nahrungslieferant für einen Grossteil der Bevölkerung.
Der Wasserstand der Flüsse war übers ganze Jahr konstant, da sie das Schmelzwasser der Gletscher abtrugen.
Die Flüsse flossen durch tiefe Bergtäler, die der Bevölkerung Schutz boten.
9.Differenzen zwischen Exponenten welcher Religionen führten zu gewalttätigen Auseinandersetzungen während und nach dem Kampf für Unabhängigkeit in Indien (1947)?
KEYSTONE
Hinduismus und Buddhismus
Christentum und Islam
Hinduismus und Islam
Islam und Buddhismus
Hinduismus und Jainismus
10.Die Hochkultur der Maya ist vor allem bekannt wegen ihrer Errungenschaften in ...
Schiffbau und Navigation
Haltung und Züchten von Tieren
Schreinerei und Zimmerhandwerk
Mathematik und Astronomie
Literatur
Klar ist das kein Numerus Clausus im klassischen Sinne, aber ...
Was meinst du? Macht so ein Test Sinn?
Auch in der Schweiz wurde 2015 auf dem politischen Parkett laut darüber nachgedacht, ob gewisse Geistes- und Sozialwissenschaften per Numerus Clausus reguliert werden sollen, um eine Schwemme an arbeitslosen Schöngeistern vorzubeugen. Vors Volk kam es bisher allerdings noch nicht.
Pandemien und Katastrophen: Was wir vom Gestern lernen können
Die interdisziplinäre Ringvorlesung vom Zentrum für Altertumswissenschaften (ZAZH) der Uni Zürich dreht sich dieses Jahr um die Frage, was Naturkatastrophen, Epidemien und Plagen mit uns anrichten.
«Hätte ich doch unbekannte Reden, fremdartige Sprüche, neue Worte, noch nie gebraucht und frei von Wiederholungen, nicht die Sprüche der Vergangenheit, welche die Vorfahren schon brauchten.
Ich presse meinen Leib aus von dem, was er hält, ich siebe alle meine Worte; denn Wiederholung ist alles, was man sagt, und alles Gesagte ist schon einmal gesagt.
Von der ersten Generation bis zu denen, die einst kommen, alle ahmen nur nach, was vergangen ist. Wüsste ich doch, was andere nicht wissen, was noch …