Wenn du beim Schengen-Quiz scheiterst, gibt's Stau an der Grenze
Bild: KEYSTONE
Präsentiert von
Die Schweiz soll die neue EU-Waffenrichtlinie übernehmen, um ihre Gesetzgebung Schengen-konform zu halten. Was ist überhaupt dieses Schengen, und wie wichtig ist dieses Abkommen für die Schweiz? Teste dein Wissen in unserem Quiz.
In der Herbstsession hat das Parlament beschlossen, die neue EU-Waffenrichtlinie umzusetzen. Sie war nach den Terroranschlägen in Paris und andernorts vor drei Jahren verschärft worden. Für Schweizer Waffenbesitzer bedeutet die Übernahme der Richtlinie, dass gewisse halbautomatische Waffen innert dreier Jahre registriert werden müssen – sofern dies nicht bereits erfolgt ist und sofern es sich um keine Armeewaffe handelt.
Für Museen und Schützen gelten Ausnahmeregelungen, nicht tangiert ist ebenfalls die Möglichkeit, die Armeewaffe nach absolviertem Dienst zu übernehmen. SVP-Parlamentarier und Schützenverbände haben gegen die Übernahme der EU-Waffenrichtlinie das Referendum ergriffen.
Die Schweiz muss die Änderungen der Waffenrichtlinie bis zum 31. Mai 2019 umsetzen. Andernfalls droht sie ihren Status als assoziiertes Mitglied des Schengener Abkommens zu verlieren.
Quiz
1.Mit dem Beitritt zum Schengener Abkommen wurden die systematischen Grenzkontrollen abgeschafft. Wie viele Fahrzeuge überqueren täglich die Schweizer Grenze?
KEYSTONE
350'000
670'000
980'000
1,2 Millionen
2.Der Tourismus in der Schweiz profitiert vom Schengen-Visum. Wie viele europäische Länder können damit bereist werden?
EPA/KEYSTONE
17
21
26
33
3.Wie viele Schengen-Visa (hauptsächlich für Touristen und Geschäftsreisende) hat die Schweiz 2017 ausgestellt?
KEYSTONE
230'000
480'000
650'000
810'000
4.In welchem Land wurden die meisten Anträge für ein Schengen-Visum bei Schweizer Vertretungen eingereicht?
KEYSTONE
Indien
China
Türkei
Russland
5.Wie viele Fahndungstreffer hat das Bundesamt für Polizei dank dem Zugang zum Schengener Informationssystem (SIS) 2017 erzielt?
KEYSTONE
6400
8800
12'000
17'500
6.Auf welchen Bereich entfällt die grösste Zahl dieser Fahndungstreffer?
KEYSTONE
Einreisesperren
Sachen
Festnahmen zwecks Auslieferung
Vermisste
7.Wie viele Festnahmen konnte das Fedpol in den letzten zehn Jahren dank dem SIS vornehmen?
KEYSTONE
891
1556
2768
4037
8.Wie hoch ist der maximale Einnahmenausfall der Schweizer Volkswirtschaft bei einem Wegfall von Schengen bis 2030 laut einer Studie des Bundes und wie viel macht das jährlich pro Kopf aus?
KEYSTONE
4,5 Milliarden Franken / 670 Franken pro Kopf
7,3 Milliarden Franken / 1091 Franken pro Kopf
10,7 Milliarden Franken / 1600 Franken pro Kopf
14,5 Milliarden Franken / 2200 Franken pro Kopf
9.Vom Schengener Abkommen profitieren auch die Grenzgänger. Wie viele arbeiten derzeit in der Schweiz?
EPA/KEYSTONE
110'000
312'000
468'000
732'000
10.Aus welchem Nachbarland pendeln die meisten Grenzgänger in die Schweiz?
KEYSTONE
Frankreich
Deutschland
Österreich
Italien
Schweiz als Schengen-Land: mehr Sicherheit und barrierefreies Reisen
Die Schweizer und die hiesige Wirtschaft haben stark von der Schengen-Mitgliedschaft profitiert. Schweizer Flugpassagiere können sich bspw. freier und schneller durch den Flughafen Zürich bewegen, Autofahrer stehen an den Grenzen weniger im Stau und der Tourismus freut sich über mehr Reisende aus China sowie Indien. Aber auch in Bezug auf die Sicherheit bringt Schengen viele Vorteile. Sie ermöglicht der Schweiz einen Zugriff auf die Schengener Fahndungsdatenbank und führt dadurch zu mehr Erfolg bei der internationalen Verbrechensbekämpfung. Das neue Waffenrecht der Schweiz nimmt darauf Rücksicht und stellt den Verbleib der Schweiz im Schengen-Raum sicher. Es sieht zumutbare Änderungen beim Erwerb von halbautomatischen Waffen vor, aber auch zahlreiche Ausnahmen, die dem hiesigen Schiesswesen Rechnung tragen.
Chur, Wien, Stockholm: In halb Europa wurde gegen die Corona-Massnahmen protestiert
Am Samstag kam es in verschiedenen Ländern Europas zu Demonstrationen gegen die jeweiligen Corona-Massnahmen. In Chur nahmen mehr als 4000 Personen am Protest teil.
In Chur haben am Samstag über 4000 Personen gegen die Behördenanordnungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie demonstriert. Kundgebungen dieser Art fanden bereits in anderen Schweizer Städten statt, aber mit geringerer Teilnahme.
Aufgerufen zum Protestmarsch für eine verhältnismässige Corona-Massnahmenpolitik hatte der Verein «Stiller Protest». Die Demonstration wurde von der Churer Stadtpolizei unter Auflagen bewilligt. Bedingung für die Durchführung der Kundgebung war unter anderem …