1.Du hast ein Stelleninserat mit deinem Traumjob gefunden und schreibst jetzt eine Bewerbung. Hier sind drei Varianten der Anrede – welche ist FALSCH?
2.Kein Bewerbungsschreiben ohne eine Aufzählung deiner Stärken. Aber welche von diesen drei Varianten verrät NICHT implizit eine Komma-Schwäche?
Shutterstock
«Ich besitze zahlreiche Stärken, darunter Kreativität, Spontaneität, Teamfähigkeit, und Ausdauer.»
«Ich besitze zahlreiche Stärken darunter Kreativität, Spontaneität, Teamfähigkeit und Ausdauer.»
«Ich besitze zahlreiche Stärken, darunter Kreativität, Spontaneität, Teamfähigkeit und Ausdauer.»
3.Hier ein heisser Tipp (not) für dein Bewerbungsschreiben. Aber welche Variante stimmt?
Shutterstock
Es sind möglichst verschachtelte Sätze – vorzugsweise mit zusätzlichen Einschüben –, die deine Sprachkompetenz am besten zeigen.
Es sind möglichst verschachtelte Sätze, – vorzugsweise mit zusätzlichen Einschüben –, die deine Sprachkompetenz am besten zeigen.
Es sind möglichst verschachtelte Sätze, – vorzugsweise mit zusätzlichen Einschüben – die deine Sprachkompetenz am besten zeigen.
Es sind möglichst verschachtelte Sätze – vorzugsweise mit zusätzlichen Einschüben – die deine Sprachkompetenz am besten zeigen.
4.Erwähne unbedingt Praktika, die du gemacht hast. Welcher dieser Sätze macht das fehlerlos?
Shutterstock
«Ich kenne die Branche sehr gut, gerade weil ich mehrere Praktika in diesem Bereich absolviert habe.»
«Ich kenne die Branche sehr gut, gerade, weil ich mehrere Praktika in diesem Bereich absolviert habe.»
«Ich kenne die Branche sehr gut, gerade weil ich mehrere Praktika, in diesem Bereich absolviert habe.»
«Ich kenne die Branche sehr gut gerade, weil ich mehrere Praktika in diesem Bereich absolviert habe.»
5.Es macht sich immer gut, wenn du deine Stresstauglichkeit ansprichst. Doch welche Variante besteht den Komma-Stresstest NICHT?
Shutterstock
«Ich arbeite stets effizient und zuverlässig, besonders wenn der Druck hoch ist.»
«Ich arbeite stets effizient und zuverlässig, besonders, wenn der Druck hoch ist.»
«Ich arbeite stets effizient und zuverlässig, besonders wenn, der Druck hoch ist.»
6.Irgendwo in deinem Schreiben taucht bestimmt das Wörtchen «als» auf – es ist eines von denen, die bei Korrektoren die Alarmglocke schrillen lassen. Welcher Satz ist NICHT korrekt?
Shutterstock
«Während meines Studienaufenthalts im Ausland habe ich als Dolmetscherin gearbeitet.»
«Ich habe als Dolmetscherin gearbeitet, als ich während meines Studiums im Ausland war.»
«Ich habe während meines Studienaufenthalts im Ausland, als Dolmetscherin gearbeitet.»
7.Sprachkenntnisse sind wichtig. Erwähne sie! Aber wie?
Shutterstock
«Ich beherrsche Französisch wie meine Muttersprache und bin auch im Englischen stilsicher.»
«Ich beherrsche Französisch wie meine Muttersprache, und bin auch im Englischen stilsicher.»
«Ich beherrsche Französisch, wie meine Muttersprache und bin auch im Englischen stilsicher.»
8.Ohne langjährige Berufserfahrung werden heute nicht einmal mehr Praktikanten eingestellt. Wie weist du korrekt darauf hin?
Shutterstock
«Ich möchte betonen, dass ich in diesem Bereich lange gearbeitet habe, und dass ich dabei wertvolle Erfahrungen sammeln konnte.»
«Ich möchte betonen, dass ich in diesem Bereich lange gearbeitet habe und dass ich dabei wertvolle Erfahrungen sammeln konnte.»
«Ich möchte betonen, dass ich in diesem Bereich lange gearbeitet habe und, dass ich dabei wertvolle Erfahrungen sammeln konnte.»
«Ich möchte betonen dass ich in diesem Bereich lange gearbeitet habe, und dass ich dabei wertvolle Erfahrungen sammeln konnte.»
9.Sei optimistisch! Aber nur einer dieser Sätze ist korrekt. Welcher?
Shutterstock
«Die Aussicht in Ihrem Unternehmen zu arbeiten, erfüllt mich mit Freude.»
«Die Aussicht in Ihrem Unternehmen zu arbeiten erfüllt mich mit Freude.»
«Die Aussicht, in Ihrem Unternehmen zu arbeiten, erfüllt mich mit Freude.»
«Die Aussicht in Ihrem Unternehmen, zu arbeiten, erfüllt mich mit Freude.»
10.Zuverlässigkeit ist wichtig. Sag deinem künftigen Arbeitgeber, dass er sich auf dich verlassen kann. Mit welchem Satz?
Shutterstock
«Ich pflege meine Aufgaben ernst zu nehmen.»
«Ich pflege, meine Aufgaben ernst zu nehmen.»
«Ich pflege meine Aufgaben, ernst zu nehmen.»
«Ich pflege meine Aufgaben ernst, zu nehmen.»
11.Sei kompromissbereit und zeige deine Bereitschaft, auch Unangenehmes in Kauf zu nehmen. Mit welcher Variante bist du korrekt unterwegs?
Shutterstock
«Ich, stets hoch motiviert bin auch bereit, Überstunden ohne Ende zu leisten.»
«Ich stets hoch motiviert, bin auch bereit, Überstunden ohne Ende zu leisten.»
«Ich, stets hoch motiviert, bin auch bereit, Überstunden ohne Ende zu leisten.»
«Ich stets hoch motiviert, bin auch bereit Überstunden ohne Ende zu leisten.»
12.Sei nicht zu bescheiden und sag, was du drauf hast. Welcher Satz stimmt?
Shutterstock
«Ich biete Ihnen viele unverzichtbare und zwar durch Diplome belegte Skills.»
«Ich biete Ihnen viele unverzichtbare, und zwar durch Diplome belegte, Skills.»
«Ich biete Ihnen viele unverzichtbare, und zwar durch Diplome belegte Skills.»
13.Wozu Unterlagen mitschicken? Es reicht, wenn du sie bei Bedarf nachreichst (not). Einen dieser drei Sätze solltest du aber NICHT verwenden. Welchen?
Shutterstock
«Meine Unterlagen wie Zeugnisse, Testate und Arbeitsproben werde ich Ihnen bei Interesse gern nachreichen.»
«Meine Unterlagen wie Zeugnisse, Testate und Arbeitsproben, werde ich Ihnen bei Interesse gern nachreichen.»
«Meine Unterlagen, wie Zeugnisse, Testate und Arbeitsproben, werde ich Ihnen bei Interesse gern nachreichen.»
14.Unter einen anständigen Brief gehört eine Grussformel. Welche Variante solltest du hier wählen?
Shutterstock