Ein pro-russischer Soldat nahe Donezk. Bild: AFP
Für seine Hiobsbotschaft vom angeblichen Einmarsch der Russen hätte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko keine dramatischere Kulisse wählen können. In die Ukraine seien russische Truppen gebracht worden, sagt der Staatschef mit Grabesstimme in einer Fernsehansprache.
Er steht auf dem Rollfeld eines Flughafens in Kiew, im Hintergrund heulen die Düsen der Regierungsmaschine. Doch Poroschenko fliegt nicht ab. «Ich habe einen Besuch in der Türkei abgesagt. Der Platz des Präsidenten ist heute in Kiew», sagt der prowestliche Staatschef mit leichenbitterer Miene.
Petro Poroschenko
Fünf Monate nach der Annexion der Halbinsel Krim sollen russische Truppen hinter der ukrainischen Grenze mehrere Orte besetzt haben. Von einer «zweiten Front» im verlustreichen Kampf der Armee gegen moskautreue Separatisten ist die Rede.
Doch während Poroschenko eine Sondersitzung des Sicherheitsrats in Kiew einberuft, lässt der Kreml Diplomaten und Abgeordnete den vermeintlichen Einmarsch am Asowschen Meer als «Lüge» dementieren. Die «erste Garde» der Atommacht, also etwa Präsident Wladimir Putin oder Aussenminister Sergej Lawrow, äussert sich zunächst nicht.
Bild: MAXIM SHEMETOV/REUTERS
Schon mehrfach hatte die Führung in Kiew von russischen Truppen gesprochen, aber nie Beweise vorgelegt. Auch die NATO berichtet am Donnerstag von russischem Militärengagement.
Als zweifelsfrei gilt mittlerweile, dass russische Soldaten in der Ukraine mitkämpfen. Dies räumen sogar die Aufständischen ein. Insgesamt «3000 bis 4000» Russen hätten in der Ukraine zu den Waffen gegriffen, sagt Separatistenführer Andrej Sachartschenko.
Separatistenführer Andrej Sachartschenko
Er spricht von ehemaligen russischen Berufssoldaten oder regulären russischen Soldaten, die «ihren Urlaub an der Front verbringen» würden. «Sie kämpfen mit uns, weil sie dies als ihre Pflicht verstehen», behauptet Sachartschenko. Das dies ohne Duldung des Kremls geschehen könnte, halten selbst Experten in Moskau für unwahrscheinlich.
Vorwürfe einer gezielten Militärhilfe der Aufständischen hat Russland stets zurückgewiesen. Aber es häufen sich Berichte über russisches Engagement.
Unter Geheimhaltung würden verwundete Soldaten in einer Klinik in St. Petersburg gepflegt, sagt Ella Poljakowa vom Verband der Soldatenmütter. Zuletzt hatten Medien in Moskau auch über Beerdigungen russischer Soldaten berichtet, die in der Ukraine getötet worden seien.
Bild: SERGEI KARPUKHIN/REUTERS
Separatistenführer Andrej Sachartschenko
«Wir haben nie einen Hehl daraus gemacht, dass es unter uns viele Russen gibt, ohne deren Hilfe wir es sehr schwer hätten», sagt der Separatistenführer Sachartschenko. «Leider gab es auch Tote.»
Beobachter sehen allerdings die Lage vor allem für die ukrainische Armee dramatisch. Die prorussischen Separatisten erzielen seit Beginn ihrer Gegenoffensive massive Geländegewinne, heisst es. Etwa 300 Kilometer der russisch-ukrainischen Grenze von Lugansk bis Nowoasowsk stehen vermutlich unter ihrer Kontrolle.
Auch bei Lugansk und Donezk drängen sie die Armee zurück. Tausende Soldaten sollen eingekesselt sein. In Kiew fordern Demonstranten bereits offen den Rücktritt von Verteidigungsminister Waleri Geletej. Es wäre der dritte abgelöste Ressortchef seit dem Regierungswechsel im Februar.
Poroschenkos Gegner werfen dem Staatschef vor, die jetzige Mitteilung vom russischen Einmarsch auch aus taktischen Erwägungen gemacht zu haben. Am Donnerstag begann offiziell der Wahlkampf vor der Parlamentswahl am 26. Oktober, und Poroschenko braucht Stimmen aus dem antirussischen Lager.
Am Freitag soll der Internationale Währungsfonds (IWF) über neues Geld für das nahezu bankrotte Land entscheiden. Am Samstag reist Poroschenko zu den EU-Spitzen nach Brüssel, in der kommenden Woche tagt die Nato in Wales. Dies sei eine gute Gelegenheit, jetzt die Aufmerksamkeit auf die Ukraine zu lenken.
In Moskau erinnern Experten daran, dass Putin zuletzt mehrfach ein schnelles militärisches Eingreifen in der Ukraine ausgeschlossen hatte. Eine förmliche Vollmacht dafür hatte der Präsident demonstrativ zurückgegeben.
Und kurz bevor Poroschenko seine dramatische Mitteilung macht, gibt der Kreml eine andere Erklärung heraus: Zwar sei der Krisengipfel in Minsk am vergangenen Dienstag recht ergebnislos verlaufen, Dialog sei aber wichtig. Putin und Poroschenko sollten sich wieder treffen – «möglichst bald». (pma/sda/dpa)
Lesen Sie hier unseren Live-Ticker von Donnerstagnachmittag (keine Updates mehr)
Satelliten-Bilder der #NATO beweisen Invasion von #Russland mit Panzerartillerie in der Ost-#Ukraine: pic.twitter.com/yyMWF6YkMC
— Jürg Vollmer (@juergvollmer) 28. August 2014
Wenn die Verlegung von Truppen auf fremdes Territorium mit feindlicher Absicht eine Invasion ist, dann findet in #Ukraine Invasion statt.
— Gerhard Mangott (@gerhard_mangott) 28. August 2014
#Russland-Truppen haben strategisch wichtigen Ort Savur-Mogila an der Grenze zurückerobert: http://t.co/oVJeWgFXp1 pic.twitter.com/gzKwA3yF5K
— Jürg Vollmer (@juergvollmer) 28. August 2014
Soldaten der #Ukraine-Armee setzen zivile Quadrokopter ein zur Luftaufklärung. pic.twitter.com/snnKfXlvCt via @lennutrajektoor
— Jürg Vollmer (@juergvollmer) 28. August 2014
Nur 200 km Luftlinie durch die Süd-#Ukraine. Will #Russland einen Korridor zur #Krim-Halbinsel schaffen? pic.twitter.com/dnjauwNvqe
— Jürg Vollmer (@juergvollmer) 28. August 2014
In Nowoasowsk the terrorists have the #DNR flag hoisted pic.twitter.com/salPFgIOZ0 via @OnlineMagazin http://t.co/9lhSfSpVk1
— Liveuamap (@Liveuamap) 28. August 2014
In Nowoasowsk the terrorists have the #DNR flag hoisted pic.twitter.com/salPFgIOZ0 via @OnlineMagazin http://t.co/9lhSfSpVk1
— Liveuamap (@Liveuamap) 28. August 2014
What happend to all the journos in #Ukraine? Can ANYONE confirm or deny 1000 f*cking troops?!?
— David Ermes (@davidermes) 28. August 2014
"Jetzt habt Ihr's aber verstanden, oder?" Cartoon des genialen Sergej Yolkin #WhoIsMrPutin pic.twitter.com/zW3XCfjLQV
— Benjamin Bidder (@BenjaminBidder) 28. August 2014
.@Richardgalpin reports as pro-Russian rebels enter Novoazovsk in eastern #Ukraine http://t.co/cK4y8aKXDx pic.twitter.com/2ycAiLriV7
— BBC News (World) (@BBCWorld) 28. August 2014
Rebel leader Zakharchenko tells @Reuters some 3,000 Russian volunteers fighting alongside his men, they want Mariupol http://t.co/jXRlOOSgxP
— Christopher Miller (@ChristopherJM) 28. August 2014
Sr @NATO military officer says "well over 1000" Russian forces operating inside #Ukraine. New forces on border are an "offensive Army".
— Peter Spiegel (@SpiegelPeter) 28. August 2014