Das? Ach das ist nur eine (brutal) lange Schlange vor der Titlis-Bergbahn 😱
Corona sorgt für abnormale Bilder in den Skigebieten. In Engelberg standen die Wintersportler am Dienstag in einer schier unendlich langen Warteschlange vor der Talstation.
Wer an einem Sonntag bei schönem Wetter auf die Piste will, brauchte schon vor Corona viel Geduld beim Anstehen. Doch die aktuelle Situation sorgt in den Skigebieten für noch längere Wartezeiten. Am Dienstag nahm dieses Szenario in Engelberg vor der Talstation eine völlig neue Dimension an. In einem Video filmt ein Wintersportler die ganze Warteschlange und diese will kaum ein Ende nehmen.
Grund für diese Bilder sei das neue Zutrittssystem, sagt Urs Egli, Mediensprecher der Titlis Bergbahnen gegenüber «Blick». Dieses liesse nur eine beschränkte Anzahl Personen ins Gebäude der Talstation. Zudem konnte aufgrund der des starken Windes auf dem Titlis die Lawinensicherung nicht in der geplanten Zeit ablaufen. Dies habe zu einer späteren Öffnung der Bahn und einer Reduktion der Anzahl Gäste pro Gondel geführt, ergänzt Egli gegenüber watson.
(jah)
«Ihr macht mein Snowboard kaputt!»
Video: watson/Vanessa Hann, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Winter-Gadgets – nützlich oder nicht, du entscheidest
«Pandemie! Jetzt oder nie!» – der Chef hält nichts von Arbeitsrechten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Die Fitness-Branche geht zum Angriff über
Schwere Kritik von Fitnesscenter-Betreibern: Der Bundesrat lüge, wenn er sagt, er habe im Rahmen der Lockerungs-Diskussion mit allen Branchen gesprochen.
Läden, Museen, Bibliotheks-Lesesäle, Zoos und auch botanische Gärten dürfen ab kommendem Montag wieder öffnen. Auch im Sportbereich kommt's nach dem gestrigen Bundesrats-Beschluss zu einer weiteren Lockerung: Draussen darf wieder auf Sportanlagen, Tennis- oder Fussballplätzen geturnt werden. Nicht auf der Liste: die Fitnesscenter.
Sie müssen weiterhin zu bleiben, was nicht nur die Sportbegeisterten ärgert, sondern auch Roland Steiner, den Vizepräsidenten des Verbands Schweizer Fitness- und …
Link zum Artikel