Wasser ist das Gold der Zukunft. Sagen zumindest einige schon länger. Dann würde es ja eigentlich auch Sinn machen, unsere Kantone rund um die grössten Schweizer Seen aufzubauen. So sähe die Schweiz dann aus.
Das sind die neuen Kantone der Schweiz mit den Wappen der jeweiligen Hauptorte. bild: watson
Willkommen zurück zu unserer Serie: Herumspielen mit Schweizer Kantonen. In der Vergangenheit teilten wir sie bereits nach Nähe zum Kantonshauptort auf (gemessen an der Luftlinie und Reisedauer), definierten danach 20 Kantone mit den jeweils grössten Schweizer Städten und teilten zuletzt alle Einwohner gleichmässig auf die Kantone auf.
Im nächsten Experiment geht es um die Seen. Mehr als 1500 Seen und Weiher liegen in unserem Land. Darum ist man in der Schweiz nie weiter als 16 Kilometer von einem See entfernt. Da 1500 Kantone etwas zu viele wären, behalten wir die aktuelle Anzahl von 26, gliedern sie allerdings gemäss Reisedauer zum nächsten der 26 grössten Seen (Details unten).
Gemeinden, welche an zwei dieser 26 Seen grenzen, gibt es in der Schweiz drei: Interlaken (Brienzersee und Thunersee), Küssnacht SZ (Vierwaldstädtersee und Zugersee) und Vully-les-Lacs VD (Neuenburgersee und Murtensee). Wir haben diese Orte jenem See zugeteilt, der näher beim Ortsmittelpunkt liegt.
Vor allem in den Grenzgebieten der neuen Kantone gibt es einige Streitfälle. Ist die Fahrtdauer gleich lang, wurde noch die Distanz hinzugezogen. Trotzdem: Falls jemand mit seiner Einteilung überhaupt nicht einverstanden ist – wir können vielleicht diskutieren.
Aber jetzt erstmal die neuen Kantone der Schweiz:
Die Kantone heissen natürlich wie ihr grösster See. Hauptort ist für einmal nicht die grösste Stadt im neuen Kanton, sondern der einwohnermässig grösste Ort an den Ufern des Gewässers.
bild: watson