Mit ihren Demos hat die Klimajugend den Boden für den grünen Tsunami bei den Wahlen geebnet. Ist die Wahlparty total ausgeartet? Wird die Schule geschwänzt? Der Chat mit der Berner Gymnasiastin Saskia Rebsamen* (17) klärt auf.
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
Alarmierende Lage bei Schweizer Gletschern
Das könnte dich auch noch interessieren:
Interview
Klimaforscher zur Corona-Krise: «Es braucht einen fundamentalen Umbau der Infrastruktur»
Kurzfristig war das Pandemie-Jahr für das Klima ein Segen: Um sieben Prozent gingen die CO2-Emissionen weltweit zurück. Doch wie sieht es langfristig aus? Ein Gespräch mit Klimaforscher Martin Grosjean.
Durch die Corona-Krise sanken die CO2-Emissionen im Jahr 2020 global um sieben Prozent. Es wurde deutlich weniger geflogen, weniger produziert, weniger gependelt. Das sind eigentlich keine schlechten Entwicklungen. Doch bringen die auch langfristig etwas?
Im vergangenen März haben wir mit dem Direktor am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Uni Bern, Martin Grosjean, über die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Klima gesprochen. Grosjean ging damals davon aus, dass, je länger die Krise …
Link zum Artikel