- Spass
- Leben
50 Bilder, bei denen man die USA trotz allem lieben muss
Kommentar
50 Gründe, weshalb ich trotz allem Sch... die USA immer noch liebe
Januar 2017, pünktlich zur Inauguration Trumps, listete ich 40 Gründe auf, weshalb man, trotz eines verabscheuungswürdigen Präsidenten, weiterhin die USA lieben könnte. Damals wusste man zwar, was der Donald für ein Typ sei, doch nicht wenige waren der Meinung, «ach, der wird als Präsi ganz zahm».
Yeah, right.
Ach, es wäre schlicht zu deprimierend, alles aufzulisten, was in den USA schief läuft. Vieles wegen Trump. Und vieles auch ohne Trump. Es ist tragisch.
Deshalb, um die Stimmung zu heben, folgt hier eine willkürliche Auswahl an 50 Bildern, bei denen es mir wieder warm ums Herz wird, 50 random Gründe, weswegen man die USA immer lieben wird. Los geht's!
Die Tatsache, dass im Vergleich zu Obamas Amtseinsetzung 2009 kaum jemand an Trumps Inaugurations-Konzert kommen wollte
Cyndi Lauper, die Dolly Parton so innig umarmt.
Bild: Ron Galella Collection
Martin Luther King vor seinem Haus in Atlanta, Georgia, der im Beisein seines Sohnes das verbrannte Kreuz eines Ku-Klux-Klan-Angriffs vor seinem Haus entfernt. Und unbeeindruckt weitermacht.
Autobauer Carroll Shelby, 1963, der hier einem gewissen Steve McQueen soeben einen AC Cobra verkauft hat.
Tom Morello mit Bruce Springsteen.
Tom Morello mit Rage Against the Machine.
Und überhaupt Tom Morello. Geiler Siech.
Dieser unglaubliche Nurflügel-Bomber: Northrop YB-49.
Diese Platte hier:
Diese auch:
Bumper Stickers.
Tina Turner. Weil sie die Grösste ist.
Diese Redneck-Hochzeit.
Bild: Portland Press Herald
Tacos allüberall.
Rat Rods.
Diese vollumfänglich strassenzugelassene Zeitmaschine.
Nirvanas Modeshooting in Frauenkleidern für «Mademoiselle Magazine», 1993.
Cashfinger.
Bild: american recordings
Texas Joe's Beef Jerky.
Jalapeño Margaritas.
Diese Bar in Oakland, California.
Unser aller Carl Sagan.
The Mandalorian.
Satanic Exorcism ... with All You Can Eat Fried Chicken!
Dieser verliebte Kaktus in Scottsdale, Arizona.
Die berühmteste Duschszene der Filmgeschichte.
Muhammad Ali verhindert den Freitod eines Vietnam-Veterans, 1981.
Dieser Küstenabschnitt bei La Jolla in Südkalifornien. Uff. Schau' dir das an. Schau' dir das einfach mal an!
Dieser unglaubliche Moment an den Olympischen Spielen 1968 in Mexico City.
Frank Zappa mit seinen Eltern zuhause in Los Angeles, 1970.
Bild: The LIFE Picture Collection
Diese Religionsbekundung, die selbst diesem Atheisten gefällt.
Das wohl kalifornischste Ladenschild ever.
Mexican Americans. Ohne sie stünde das Land still.
Johnny Cash auf einem Fiat Topolino Anfang der 1950er in Bari, Italien.
Major Shawna R. Kimbrell, erste afroamerikanische Jägerpilotin der US Air Force, 2008.
Conde's Middle of Nowhere Gas Station, Dateland, Arizona.
Du bist vielleicht cool. Aber du bist niemals «James Brown anno 1969 mit seiner Lincoln Continental und seinem Learjet auf dem Flughafen von Los Angeles»-cool.
Dieser Song, verdammt nochmal, DIESER Song hier!
Dieses Mitglied der US Army Press Corps in Normandie im Sommer 1944.
Ieshia Evans aka «The Woman In the Dress», Baton Rouge, Louisiana, 2016.
Bild: AP/World Press Photo
Die unglaublich stylishe Ronnie Spector im Tonstudio, Mitte 1960er.
Die 16-jährige Surf-Pionierin Kathy «Gidget» Korner, 1957.
Bild: The LIFE Picture Collection
Gangsta Rap. And Country Music. Am besten gleich zusammen.
Dieser «Ghostbusters»-Beastie-Boys-Mashup, der sowas von gut funktioniert.
Rosa Parks, die in Montgomery, Alabama, vorne im Bus sitzt; Dezember 1956. Ein Jahr vorher war sie deswegen verhaftet worden.
«I don't think so!»
Minnie Spotted Wolf, Celia Mix und Viola Eastman (v.l.), drei indianische Mitglieder der Women's Marine Corps, 1943.
Christopher Walken, 10-jährig, 1953.
«‹I feel good› – James Brown said that ... but I feel better.» – Little Richard, 1971.
Und schliesslich, stellvertretend für die unglaubliche Schönheit der nordamerikanischen Natur, dieser Rasthalt auf dem Weg von Phoenix nach Las Vegas.
Mehr: Baronis Lebenshilfen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Die Evolution der US-Flagge
Schweizer probieren US-Snacks
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
0815-Schneefiguren kann jeder – staune über diese 27 Meisterwerke!
Wie viele Schneefiguren hast du in deinem Leben bereits gesehen? Bleibst du überhaupt noch deswegen stehen, um ihn dir vielleicht genauer anzusehen?
Eines können wir mit Sicherheit sagen, bei diesen Schneefiguren würdest du es bestimmt tun. Denn sie sind alles andere als 0815.
(smi)
Link zum Artikel