Spass
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

PICDUMP! Neu in der Geschmacksrichtung «lustig»



HALLO FRÜNDÄ.

Ihr erinnert euch: Letzte Woche wurde einiges von euch abverlangt! Und zwar: Ideen für neue Picdump-Teaserbilder.

Also Bilder wie dieses hier:

Spass beiseite, der PICDUMP ist da!
Natürlich nicht! Ich hab vergessen, dass Menschen ausserhalb unseres Büros zu Teaserbild wohl eher nicht Teaserbild sagen, deshalb: Das ist in diesem Fall das oberste Bild im Picdump. Also das Bild, das auf unserer Frontseite mit dem Titel zusammen angezeigt wird.

Dafür haben wir ein eigenes Formular erstellt, das man übrigens weiterhin gerne ausfüllen kann:

Picdump-Teaserbild-Formular!

Also, was soll auf dem nächsten Picdump-Teaserbild drauf sein?

Habt ihr auch gemacht: Über 100 Ideen sind schon eingetrudelt. Ihr seid sehr lustig. Überraschenderweise. Haha.

Ich hab nun zufällig einer dieser Inputs ausgesucht. Und es stammt von ....

.... tatatata ....

Rahlini! Und die Bild-Idee wurde wie folgt formuliert:

«Harold reitet auf dicken huhn mit laserschwert».

Das Bild hört auf den Titel: «The Return of the Harold»

Bild

Ich wusste nicht genau, wer jetzt 1 Laserschwert hat, darum haben beide eins. bild: watson feat. shutterstock

Falls du auch 1 Idee hast, ab damit ins Formular! Und jetzt, hopp hopp, ...

... BEST OF KOMMENTARSPALTE! 🙃

Und wir alle so:

Und zum Abschluss:

Welche Antwort ist korrekt?

Ich, wenn ich eine neue Serie angefangen habe:

Bild

via userinput

Ihr kennt vielleicht den Song «Eternal Flame», aber kennt ihr auch ...

PS: Ohrwurm für zwischendurch

abspielen

Video: YouTube/TheBanglesVEVO

Auch nicht zu verachten: Das Bart-Simpson-Drogen-Tattoo unten links.

Wenn du dir «nur ein bisschen Mut antrinken» wolltest ...

Bild

PS: Habt ihr früher auch gemeint «Disney» heisst eigentlich Disnep? Nein, ich natürlich auch nicht, neinei. via drunkdisney

Okay.

Bild

via userinput

Weitere «Kunst» mit Essen:

Wieso gibt es eigentlich noch kein (Baby-)Yoda-Emoji? <(°.°)>

Das ist dann wohl Stefans Problem. 🙃

Bild

via userinput

Wenn du deinem kleinen Bruder die Augen zuhältst, weil sich im TV zwei küssen.

Bild

via userinput

Susan. Bitte.

Endlich mal eine hilfreiche Antwort.

Bild

via userinput

Okay, es ist ERNST.

Bild

via userinput

«Ja voll, hani au grad denkt!»

Bild

via userinput

«MUTTER. Wie konntest du nur?»

Bild

via userinput

Einfach so: 19 normale Dinge, die irgendwie verstörend falsch aussehen

Auch sehr verstörend:

Bild

Jep, inklusive Chicken Nuggets. via reddit/funny

Sorry, kann heute nicht, muss ins Training

Ah, schön bist du wieder da. 🙂

Was unsere Arbeitgeber denken, wie unsere Arbeitszeiten aussehen:

Was du alles für die Prüfung gelernt hast und was davon an der Prüfung vorkommt:

Bild

via userinput

Moll. Super. 🙂

Wenn dich dein Uber-Fahrer fragt, ob du gerne ein bisschen Musik hören möchtest:

Jeden Morgen dieselbe schwierige Entscheidung.

Bild

via userinput

«Sorry, han Bsuech.»

Bild

via twitter/itsslyguy

Damit wir auch heute was gelernt haben:

Hier ein paar sehr gute Visitenkarten:

Hat sich die Chemie-Stunde also doch gelohnt.

🤔

Warum sind wir so?

Bild

via twitter/guyssad

Währenddessen Google Streetview in Russland:

Bild

via userinput

Flacher Flachwitz für zwischendurch:

Bild

via userinput

Weitere sehr flache Flachwitze:

Aus der Kategorie: So schlecht und doch so gut. Haha.

Bild

via userinput / wikipedia

SHUT UP AND TAKE MY MONEY.

Mehr aus dieser Kategorie:

Ätschibätsch.

Bild

via userinput

Sagen wir einfach «neu interpretiert».

Bild

via wikihow

Erinnerst du dich auch noch an deine ersten Worte? 🥰

Update: Phteven hat einen neuen Job.

«Was ist grün und liegt im Sarg? – Ein Sterbsli.»

Bild

via twitter/ahappierday

Ich brate nur die Zwiebeln an, Stefan.

5/7

Bild

via imdb

Ich muss zugeben, heute haben wir ein bisschen viele Flachwitze. Haha.

Bild

via userinput

Wenn du das Universum nach einem EINDEUTIGEN ZEICHEN fragst. Das Universum:

Oder so:

Jeder kennt so jemanden, der solche Sachen schickt.

Bild

Wenn du niemanden kennst, bist du dieser jemand. via userinput

Wenn dir jemand sagt, du wärst komplett unnütz:

Bild

via userinput

Ok.

Bild

via userinput

Je älter man wird, umso mehr kann man Bugs Bunny verstehen.

Bild

via bandicam

Sie hat nicht unrecht.

Bild

via userinput

Mhm. Gute Freunde waren das. Einfach nur gute Freunde. 🤦‍♀️

Bild

via userinput

«Verdammtes N24.»

Bild

via instagram/classicalartmemes

🙂

Bild

via userinput

Kannst du es hören?

Bild

via userinput

Du: ICH TUE ALLES FÜR DIESE FIRMA UND KRIEGE NICHT MAL EINE MICKRIGE LOHNERHÖHUNG.

Auch du:

Bild

via userinput

Besser als sich mit meiner Zukunft zu beschäftigen. 🙂

Bild

via twitter/biscoffbabe

Und damit du auch heute was RICHTIGES gelernt hast, der random Wiki-Eintrag des Tages:

Als Gum Wall wird eine Hauswand in Seattle in den Vereinigten Staaten bezeichnet, an die Tausende von Kaugummis geklebt wurden. Die zu einem Theater gehörende Wand in der 1428 Post Alley ist eine der meistbesuchten Touristenattraktionen in Seattle.

Jessica Wang, left, and Michael Teylan, both of Los Angeles, use a selfie stick at Seattle's

Dieses Foto entstand im November 2015, vor der Reinigung der Gum Wall. Bild: AP/AP

2015 entschieden Behörden, die Wand erstmals seit 18 Jahren zu reinigen. Als Begründung wurde auf den Zuckergehalt und andere Inhaltsstoffe der Kaugummis verwiesen, die die Substanz der historischen Ziegelwand schädigen. Nach der Reinigung und Versiegelung der Wand wurde sie von Touristen sofort wieder beklebt.

Fernando Soberania, left, and Javier Ramirez, right, work to clean layers of gum from Seattle's famous

Während der Reinigungsarbeiten. Es dauerte 130 Stunden bis alle Kaugummis (907 Kilogramm) entfernt waren. Bild: AP/AP

Das war's für heute. Tschüss, Freunde! Wir sehen uns nächsten Mittwoch.

Oder um es in den Worten von The oder ich zu sagen:

Ahja, noch was: Was schaut ihr gerade so für Serien? Ich hab «YOU» fertig geschaut und brauche was Neues, danke!

Also, hopp:

Animiertes GIF GIF abspielen

gif: watson / giphy

Für alle, die noch mehr lernen wollen: Woher stammen diese Redewendungen?

Quiz
1.Die Katze im Sack kaufen bedeutet ja, etwas zu kaufen, ohne es vorher zu prüfen. Doch wie kommt man auf sowas?
Bild zur Frage
Katzen gelten als unberechenbare Tiere. Wenn du den Sack aufmachst, fauchen und kratzen sie. Der Sack birgt also eine böse Überraschung, genauso wie sich etwas zuzulegen, ohne vorher die Bewertungen zu lesen.
Früher stopften die gerissensten Markthändler eben lieber eine wertlose Katze statt des ausgemachten Ferkels oder Kaninchens in einen Sack, um ihre unachtsamen Kunden zu betrügen.
Die Redewendung rührt daher, dass sich Katzen aus unerklärlichen Gründen in jede herumstehende Tüte, jede Kiste und jeden Karton setzen. Entdeckt man eine dann in seinem Sack, kann man schon mal erschrecken – so wie über den blind getätigten Einkauf.
Das Wort «Katze» in der Redewendung stammt nicht etwa von Katzentieren, sondern tatsächlich vom italienischen «Cazzo» (Penis). Im 19. Jahrhundert litten männliche Prostituierte (Stricher) im Piemont oft an Syphilis – oder wie sie zu sagen pflegten – am «Cazzo rotto» (kaputter Penis). Sie verkauften also nicht nur ihre Dienste an die Freier, sondern gleich noch ihre Geschlechtskrankheit dazu.
2.Meist ungefragt seine Meinung kundtun oder eben seinen Senf dazugeben – wieso nur dieser Senf?
Bild zur Frage
Der abschätzige englische Begriff «retard» (Zurückgebliebener) wurde gern verballhornt zum harmloseren «mustard» (engl. Senf). Wenn man also den Satz «You utter mustard!» zu hören bekam, so war man der, der ohne Wissen zum Thema gerade sein Urteil abgegeben hatte.
Tatsächlich hat dieses Sprichwort einen schweizerischen, genauer einen St.Gallischen Ursprung. Als sich die OLMA in den 50er Jahren zunehmender Beliebtheit erfreute, wurden auch zunehmend die Sitten ausserkantonaler Besucher beobachtet: Da sie ihre qualitativ eher minderwertigen Würste stets mit Senf zu essen pflegten, den aber zur OLMA-Bratwurst nicht gereicht bekamen, nahmen sie ihn eben selbst von zuhause mit.
Im 17. Jahrhundert galt Senf als ein Gewürz, das jede Mahlzeit aufpeppt. Und so begannen sämtliche Wirte jener Zeit damit, ihren Gästen ungefragt zu jeder nur erdenklichen Speise Senf aufzutischen.
3.«Was soll das bedeuten? Ich verstehe nur Bahnhof.» Was ist damit wohl ursprünglich gemeint?
Zürich, Bahnhofplatz ca. 1910
Das kommt daher, dass die ausgebrannten Soldaten des Ersten Weltkriegs nach Wochen trostlosester Grabenkämpfe nur noch nach Hause wollten. Der Bahnhof wurde dabei zum Symbol der baldigen Heimkehr und alle Gespräche, die ein anderes Thema zum Inhalt hatten, wurden mit dem Satz «Ich verstehe nur Bahnhof» abgebrochen.
Bahnhof war oder ist noch immer stets das Wort, das man in der Sprache der nächsten Feriendestination als eines der ersten lernt, weil man sich von dort aus stets neu orientieren kann, falls man sich in der fremden Stadt verirrt. Weil ein solches Touristen-Vokabular aber oft nicht mehr als ein paar kümmerliche Wörter umfasst, haben die Deutschen für dieses Phänomen die Phrase «Ich verstehe nur Bahnhof» geprägt.
«Banoff» bedeutet im Russischen «Dummkopf» und so manch deutscher Tourist wird damit in Russland auf den Arm genommen.
Die Redewendung entstammt Hermann Hesses Roman «Das Glasperlenspiel» (1943) und nimmt Bezug auf die scheppernden Lautsprecher in Bahnhöfen.
4.«Aus dem Stegreif hat er den Vortrag gehalten!» Meint: einen ziemlich spontanen Menschen, der ohne zu üben etwas vorträgt. Was hat es mit dieser Redewendung auf sich?
Bild zur Frage
Das schreibt man mit «h», «Stehgreif», weil man, noch bevor man sich hinsetzt, also im Stehen, nach Worten greift – bildlich gesprochen.
Blödsinn, das hat rein gar nichts mit Stehen zu tun. Stegreif ist das alte Wort für Steigbügel. Das Ding, das am Pferdesattel baumelt, die Fusshilfe für den Reiter. Aus dem nämlich stieg der Bote schon gar nicht, wenn er dem Volk schlechte Nachrichten vom König zu verkünden hatte. Für eine saftige Steuererhöhung wurde jener nämlich ganz gern mal zünftig vermöbelt.
Nette Geschichte, nur stimmt sie nicht. Der Reif – also die hübschen kleinen Eiskristalle bei frostigem Wetter – auf einem hölzernen Steg, wo Boote vertäut werden. Da die Fischer am frühen Morgen gern darauf ausrutschten, rief man sich zur Warnung gegenseitig «Aus dem Stegreif!» zu. Eine gefährliche Situation also, aus der man sich schnell retten muss, damit man sich nicht verletzt.
Wie erfinderisch ihr alle seid. Die Herkunft dieser Redewendung ist leider weit unspektakulärer. Walter Stegreif (1634–1690) war ein begnadeter Redner, der dafür berühmt war, sich vor seinen Auftritten nicht die kleinste Notiz zu machen.
5.Den Kern einer Sache nennen wir auch den springenden Punkt. Woher aber kommt er?
Bild zur Frage
Aus der Physik! Er meint dort die Oszillation, welche die genaue Amplitude angibt – oder eben «den springenden Punkt.»
Physik ja, genauer allerdings aus der Kernphysik: Die Spaltung eines Atomkerns lässt sich im Tröpfchenmodell besonders anschaulich darstellen, da schwingt – oder eben springt – der Kern erst, bevor er dann schliesslich zerreisst.
Aus der Biologie! Gemeint ist damit der pulsierende rote Fleck einer befruchteten Eizelle, also das erste sichtbare Zeichen von Leben, das Herz des Embryos.
Aus dem Militär! Er war ein Ausdruck der deutschen Flugabwehr im Ersten Weltkrieg und stand für ein bewegliches Ziel in der Luft.
6.Wenn etwas nach Schema F abläuft, dann wirkt es bürokratisch-routinemässig, stereotyp, mechanisch oder gar gedankenlos.
Bild zur Frage
Der Begriff «Schema F» stammt aus der frühen Arithmetik, die Aufzeichnungen darüber wurden aber vermutlich zerstört, als die Bibliothek von Alexandria in Flammen aufging.
«Schema F» leitet sich vom Namen der ukrainischen Spionin Ewa Fokin ab. Die im Kalten Krieg tätige Agentin war dafür berühmt, ihre hypnotischen Fähigkeiten zur Informationsbeschaffung einzusetzen.
Der Ausdruck geht zurück auf die sogenannten Frontrapporte – abgekürzt mit dem Buchstaben F – des preussischen Heeres, mit denen ab 1861 in regelmässigen Abständen die wichtigen Daten bezüglich Ausrüstungsstand und Mannschaftsstärke der Einheiten an das Kriegsministerium zu melden waren.
7.Wenn einer kein Blatt vor den Mund nimmt, dann sagt er frei heraus, was er denkt, ohne Beschönigung ...
Bild zur Frage
... Das kommt daher, dass Adam und Eva während ihres Paradies-Aufenthaltes noch nackt und ohne irgendwelche Scham durch den Garten Eden streiften. Sie redeten und benahmen sich noch völlig frei von gesellschaftlichen Zwängen und Moralvorstellungen, was sich mit ihrem Rauswurf schlagartig änderte. Fortan trugen sie Feigenblätter, die das sittenstrenge 19. Jahrhundert nicht nur dem Geschlecht, sondern ebenso dem Mundwerk angedeihen liess.
... Ein alter Theaterbrauch verlangte vom Schauspieler, die besonders obszönen und anstössigen Partien seiner Rolle durch ein Blatt Papier hindurch zu sprechen. So konnten sie für ihre Aussprüche auch nicht zur Verantwortung gezogen werden.
... Im Mittelalter galten Menschen mit einer Missbildung als Monster (von lat. monstrare = zeigen, hinweisen). Sie kündigten Unheil an oder wurden als die Ausgeburt eines sündiges Lebens betrachtet. Die Redewendung bezieht sich auf Menschen, die an einer Fehlbildung im Bereich des Mundes (Hasenscharte oder ähnliches) litten, diese aber, selbst wenn sie das Wort an einen Edelmann richteten, ohne sie zu verdecken, offen zur Schau trugen.
... Eine Arme-Leute-Phrase. Diese konnten sich keine Tischwäsche leisten, benutzten als Servietten also Pflanzenblätter, um sich den Mund zu putzen. Wer dies unterliess, galt als ungehobelt.
8.Wer nichts mehr zu sagen hat, von der Öffentlichkeit abgeschrieben und nicht mehr beachtet wird, ist «weg vom Fenster» – warum eigentlich?
Bild zur Frage
«Weg vom Fenster» entstand um die Jahrhundertwende in psychiatrischen Kliniken. Litt ein Patient an einem schweren psychopathologisch bedingten Anfall und stellte damit eine Gefahr für sich und andere dar, schloss man ihn in die fensterlose Gummizelle (früher auch als Tobzelle bezeichnet) – Er war weg vom Fenster.
Die Redensart leitet sich vom Prager Fenstersturz vom 23. Mai 1618 ab, an dem eine über die vom König verletzte Religionsfreiheit aufgebrachte protestantische Meute von 200 Männern die königlichen Statthalter und den Kanzleisekretär aus dem Fenster der Prager Burg 17 Meter tief in den Graben schmissen. Damit waren sie buchstäblich weg vom Fenster.
Ursprünglich stammt die Redewendung aus dem englischen «gone from Windows» und bezieht sich auf die in den 1990ern geplatzte Internet-Blase, die unzählige arbeitslose IT-Fachleute hinterliess. Sie waren nun weg von (Microsoft) Windows.
Die Phrase kommt aus dem Bergbau: Die Männer, die unter Tage arbeiteten, genossen am Feierabend die letzten Sonnenstrahlen am Fenster. War einer von ihnen nicht mehr am Fenster zu sehen, war er entweder krank oder tot.
9.Ein Brett vor dem Kopf haben, also etwas Offensichtliches nicht verstehen, begriffsstutzig sein – welche Geschichte verbirgt sich hinter dieser Phrase?
Bild zur Frage
Sie stammt aus den frühen 1980er-Jahren, als fernöstliche Kampfsportarten in Hollywood einen Boom erlebten. In Kampfsport-Shows werden immer gerne Holzbretter zerschlagen und die Person, die es dem Kämpfer hinhalten muss, steht oft etwas dümmlich da.
Zum Schutz vor Pferdedung und anderem Dreck montierte manch ein Kutscher für längere Strecken ein Brett auf Kopfhöhe an seinem Fuhrwerk, was seine Sicht erheblich einschränkte und nicht immer gut endete.
Der Kutscher hängte das Brett natürlich nicht vor seinen eigenen Kopf, sondern vor den seiner besonders dummen Ochsen, damit diese nicht erschreckten oder abgelenkt wurden. Wenn sie nämlich einmal scheuen, na dann gute Nacht.
10.Wer heiser ist, eine belegte Stimme hat und nur unter Beschwerden reden kann, der hat einen Frosch im Hals. Wie kommt's?
Bild zur Frage
Der medizinische Begriff Ranula (lat. für Fröschlein) bezeichnet wegen deren Ähnlichkeit mit einem Frosch die unterhalb der Zunge gelegene, mit eingedicktem Speichel gefüllte Froschgeschwulst oder Mundbodenzyste.
Einem Hochzeits-Ritual der Maya zufolge legte man der Braut eine leicht giftige Kröte in den Mund, um ihre Zunge zu betäuben. Eine lahmgelegte Zunge als Symbol dafür, dass sie fortan keine Widerworte an ihren Mann richte.
Ein Sprichwort, das sich einer reinigenden Medizinpraktik aus dem Amazonasgebiet anlehnt: Dabei wird am Rücken des Riesenmakifroschs geleckt, wo sein Gift (Kambo oder Sapo genannt) durch die Drüsen austritt und den Konsumenten erst benebelt und dann zum Erbrechen bringt. Übertreibt man es mit dem Froschsekret, kann es auf die Stimmbänder gehen und einen heiser machen.
Geboren wurde diese Redensart in der deutschen Vorstellung von Frösche verputzenden Franzosen während des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870: Die Deutschen wünschten sich ihrem Feind dabei gern den Erstickungstod durch einen quer im Halse stecken bleibenden Froschschenkel. Mit der Zeit verlor das Sprichwort seinen böswilligen Sinn und stand nunmehr bloss für eine harmlose Heiserkeit.

Picdump ist gut für deine Gesundheit: Hol dir mehr!

Du bist zu spät. Habe schon auf dich gewartet ... 🥺 LG Picdump

Link zum Artikel

Hopp, wir fliegen ins Spass-Land: PICDUMP!

Link zum Artikel

Ta-ta-ta-taaaa: PICDUMP Nummer 300 ist da! 🎉

Link zum Artikel

Picdump. Spass. Jetzt.

Link zum Artikel

Du kannst aufhören zu suchen, hier bin ich: PICDUMP! 🐰

Link zum Artikel

Frisch aus dem Home-Office: Ein *hausgemachter* PICDUMP! 🤤

Link zum Artikel

Willkommen zum 291. PICDUMP! 😱

Link zum Artikel

PICDUMP! Chumm au!

Link zum Artikel

Ein Bild, das nur eines bedeuten kann ... PICDUMP!

Link zum Artikel

Gegenteiltag! Gruss, Picdump, äh, Dumppic 🙃

Link zum Artikel

Besser extra zu spät als nie: PICDUMP!

Link zum Artikel

Lösen! Hallo! Da! Löööösen!

Link zum Artikel

Heute mal wieder in lustig: PICDUMP! 🙃

Link zum Artikel

Hallo! Darfst klicken! Bin frisch desinfiziert! LG, PICDUMP

Link zum Artikel

Wer «Erster» ist, hat verloren! Schnell! PICDUMP!

Link zum Artikel

HALLO! Hier ist noch 1 Geschenk für dich! PICDUMP!

Link zum Artikel

Es ist Zeit für deine 5 Minuten am Tag: PICDUMP!

Link zum Artikel

Es ist nicht das, wonach es aussieht ... PICDUMP!*

Link zum Artikel

Kommt, Kinder! PICDUMP! 🦖

Link zum Artikel

Spass beiseite, der PICDUMP ist da!

Link zum Artikel

Ich kann nichts dafür, das Bild wurde gewünscht. Gruss, PICDUMP

Link zum Artikel

Wer den Weg rausfindet, hat gewonnen! PICDUMP! 🌀

Link zum Artikel

Hoi. Ufwache. Ich bin da. PICDUMP.

Link zum Artikel

PICDUMP! Neu in der Geschmacksrichtung «lustig»

Link zum Artikel

Und jetzt: 5 Minuten Luft anhalten! 🐡 PICDUMP!

Link zum Artikel

Keine Zeit für intellente Titel: PICDUMP! 🏄‍♀️

Link zum Artikel

Das? Das bin auch ich, einfach anders. Gruss, PICDUMP

Link zum Artikel

Wir haben dich schon erwartet. Hopp. Picdump.

Link zum Artikel

Was ist das für ein Bi– ah, PICDUMP, okay 🙃

Link zum Artikel

Phteven bephiehlt: Schau PHICDUMP. Hopp.

Link zum Artikel

Klicke hier, wenn du KEINEN Corona-Artikel lesen willst: PICDUMP!

Link zum Artikel

Wenn Sie JETZT klicken, kriegen Sie noch 1 PICDUMP GRATIS DAZU!!!*

Link zum Artikel

PICDUMP! (Der letzte vor meiner «Recherche»! 🧐)

Link zum Artikel

Zack! Picdump!

Link zum Artikel

Wenn der heutige PICDUMP ein Emoji wäre: ٩(◕‿◕)۶

Link zum Artikel

Hallo? Kann jemand bitte das Licht anmachen? LG, PICDUMP

Link zum Artikel

PICDUMP! Wer lässt alles stehen und liegen und klickt mich an? Genau.

Link zum Artikel

PICDUMP 1 VOR 300! 😱

Link zum Artikel

Hallo, het na öppert WC-Papier? LG, PICDUMP

Link zum Artikel

Für ewiges Glück, drücke hier: PICDUMP 🍀

Link zum Artikel
Alle Artikel anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Abonniere unseren Newsletter

Cute News

15 lustige Bilder von Tieren, die auf frischer Tat ertappt wurden 

Cute news, everyone! Man kennt das: Da wird man auf frischer Tat ertappt und muss dann irgendwie mit der Situation klarkommen. Bei Tieren ist das nicht anders:

Artikel lesen
Link zum Artikel