- Sport
- Fussball
Champions League: In dieser Saison fallen nicht mehr Tore als üblich
Die 2:8-Klatsche von Barça gegen die Bayern verschafft ein falsches Bild. Bild: Peter Schatz / Pool
Du denkst, in der Champions League fallen besonders viele Tore? Du liegst falsch
Bayern München feiert im Viertelfinal der Champions League einen rauschenden 8:2-Sieg gegen den FC Barcelona. Schachtar Donezk fertigt im Viertelfinal der Europa League den FC Basel mit 4:1 ab, nur um eine Runde später gegen Inter Mailand selbst eine 0:5-Klatsche zu kassieren. Sehen wir momentan also einen aussergewöhnlichen Torreigen in den europäischen Wettbewerben?
Nein, der Eindruck täuscht und ist durch einzelne Spiele gefärbt. Tatsächlich fallen dieses Jahr in der K.-o.-Phase der Champions League ungefähr gleich viele Tore pro Spiel wie in den Jahren zuvor. In der Europa League sind es bislang sogar eher weniger Treffer – Ausnahme ist der Halbfinal mit besagtem 5:0-Sieg Inters über Schachtar Donezk.
Tore pro Spiel in der K.-o.-Phase der Champions League:
Tore pro Spiel in der K.-o.-Phase der Europa League:
In den letzten Jahren war es üblich, dass es in der K.-o.-Phase der Champions League zwischen 2,5 und vier Toren pro Spiel gibt. Da ist dann ein 8:2-Sieg der Bayern über Barcelona natürlich ein krasser statistischer Ausreisser. Die Achtelfinals entsprachen dieses Jahr mit 3,19 Toren pro Spiel allerdings ziemlich genau dem Normalwert der letzten Jahre.
Ob diese Ausreisser nur Zufall sind oder ob sie damit zu tun haben, dass seit dem Viertelfinal alle Paarungen in einem Spiel entschieden werden und deshalb die Nerven etwas blank liegen, lässt sich kaum beantworten. (abu)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Die wichtigsten Transfers des Corona-Sommers 2020
Die 21 schönsten Champions-League-Tore
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Unvergessen
Wolfsburgs Grafite demütigt die stolzen Bayern lässig mit der Hacke
4. April 2009: Auf dem Weg zum überraschenden Meistertitel zerlegt der VfL Wolfsburg den FC Bayern München in dessen Einzelteile. Vom rauschenden 5:1-Sieg bleibt der geniale Treffer des Brasilianers Grafite für immer im Gedächtnis.
Zwei bis drei Tore fallen auf höchster Ebene in einem durchschnittlichen Fussballspiel. Viele Treffer sind Dutzendware: Da ein Abstauber, hier ein Penalty, dort ein Kopfball nach einem Corner. Rasch wieder vergessen.
Aber dann und wann fallen sie: Die Tore, die keiner vergisst. Wie das Irrsinns-Solo von Jay-Jay Okocha. Oder Roberto Carlos Jahrhundert-Freistoss. Oder wie das Tor des Jahres 2009 in Deutschland, erzielt vom Wolfsburger Stürmer Grafite gegen Bayern München.
Es ist nicht nur die Art …
Link zum Artikel