Zwischenfall im grössten AKW Europas: Ukrainischer Energieminister gibt Entwarnung
Reaktor nicht betroffen
Zwischenfall im grössten AKW Europas: Ukrainischer Energieminister gibt Entwarnung
Im ukrainischen Atomkraftwerk Saporoschschja, dem leistungsstärksten Kernkraftwerk Europas, ist nach einer Panne der dritte Reaktorblock abgeschaltet worden. Der technische Defekt hat sich nach Angaben des Kraftwerksbetreibers bereits am 28. November ereignet.
Dies gaben der ukrainische Regierungschef Arseni Jazenjuk und Energieminister Wladimir Demtschischin am Mittwoch Morgen in einer Pressekonferenz bekannt.
Demtschischin versicherte, dass von dem Zwischenfall keine Gefahr ausgeht: «Nein, es gibt nichts Gefährliches». Bis zu diesem Freitag sollte «das Problem» beseitigt sein. «Das ist eine technische Frage – und obwohl der dritte Block abgeschaltet ist, stellt er keine Gefahr dar», sagte der neu ernannte Minister.
Die AKW-Leitung hatte über die Abschaltung des dritten Blocks am Samstag informiert. Erhöhte Radioaktivität sei nicht gemessen worden, hiess es.
Nicht baugleich mit Tschernobyl
Saporoschje liegt rund 570 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Kiew und ist das grösste Kernkraftwerk Europas. Die Anlage war 1984 in Betrieb genommen worden. In der Ukraine ereignete sich 1986 ein schwerer Unfall im mittlerweile stillgelegten Atomkraftwerk Tschernobyl. Die Reaktortypen in beiden Kraftwerken sind aber nicht baugleich.
Jazenjuk wies Demtschischin auch an, mitzuteilen, wann die normale Versorgung wieder aufgenommen wird. Der Strom war ukrainischen Medien zufolge am Dienstag gedrosselt worden. Laut Ex-Energieminister Juri Prodan sollte sich die Lage bis diesen Samstag wieder normalisieren. (wst/sda/dpa)
Liveticker: Atomunfall in der Ukraine
Schicke uns deinen Input
13:00
Saporischschja aus der Vogelperspektive
12:55
Rätselraten über Aussagen Jazenjuks
In der Ukraine wird nach Informationen des Reporters Jürg Vollmer über die Wortwahl des Regierungschef Arseni Jazenjuk an der Pressekonferenz gerätselt. Jazenjuk sprach im Zusammenhang mit Saporischschja explizit von einem Atomunfall. Ukrainische Medien hingegen berichteten bereits am 1. Dezember korrekt von einer «Abschaltung».
12:50
Stromausfälle in der Ostukraine
Der russische Nachrichtensender Russia Today berichtet, dass zahlreiche Haushalte in der Ostukraine infolge der technischen Störung im Kernkraftwerk Saporischschja seit Tagen von Stromausfällen betroffen sind.
12:43
Erinnerungen an Tschernobyl
Die Berichte aus dem Südosten der Ukraine wecken Erinnerungen an einer der schlimmsten Atomkatastrophe der Geschichte. In Tschernobyl an der Grenze zu Weissrussland und gut acht Autostunden von Saporischschja, kam es am 26. April 1986 während einer Übung zu einer Reaktor-Explosion. In der Folge wurden hochradioaktive Stoffe freigesetzt. Rund 600'000 Menschen wurden einer erhöhten Strahlenbelastung ausgesetzt.
12:36
Bilder aus Saporischschja
In der nahe gelegenen Stadt Saporischschja scheint das Leben seinen normalen Gang zu gehen. Zumindest deuten die Bilder einer belebten Strassenkreuzung darauf hin.
Das Kernkraftwerk Saporischschja ist nicht das erste Mal in den Schlagzeilen: bereits vor fünf Jahren ereignete sich eine Panne: Damals war in einem nahen Waffendepot der ukrainschen Armee Feuer ausgebrochen.
12:28
Ukrainische Behörden sprechen von technischem Defekt
Die AKW-Leitung hatte von einer Abschaltung des dritten Blocks am 28. November berichtet. Erhöhte Radioaktivität sei nicht gemessen worden, hiess es. Von dem Störfall gehe keine Gefahr aus, sagte Energieminister Demtschischin am Mittwoch. «Es gibt keine Probleme mit den Reaktoren.» Bis Freitag würden die Probleme behoben werden. Wieso sich die Regierung erst jetzt – fünf Tage nach dem Vorfall – an die Öffentlichkeit gewandt hat, ist unklar. (sda/dpa/reu)
12:25
Unfall bereits am 28. November
Die ukrainischen Behörden melden, dass sich die Störung am 28. November in Block 3 – einem 1000 Megawatt Reaktor – ereignet hat.
Ukraine says issues at Nuclear Plant will be resolved by December 5.
- So there are still issues that need to be resolved?
Der Pikettdienst der Nationalen Alarmzentrale (NAZ) in Bern hat um 11.45 Uhr eine Meldung über den Unfall bekommen. «Wir sind gerade dabei, die Meldung zu verifizieren und herauszufinden, was genau passiert ist» sagt Mediensprecher Flurin Simeon-Babuin auf Anfrage. Weitere Details seien noch nicht bekannt.
12: 16
Distanz Zürich – Saporischschja
12:15
Atomunfall oder nur technische Störung?
Nach wie vor herrscht Unklarheit über das Ausmass des Unfalls:
Bei dem Atomkraftwerk soll es sich um das Kernkraftwerk Saporischschja handeln, das das leistungsstärkste Atomkraftwerk in Europa ist. Das Kraftwerk befindet sich nahe der Stadt Enerhodar im Südosten der Ukraine.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Wladimir Klitschko trainiert Evander Holyfield für Box-Comeback – gegen Mike Tyson?
Evander Holyfield will in den Boxring zurückkehren. Um sich körperlich in bester Form zu präsentieren, holt sich der frühere Weltmeister Hilfe von einer anderen Größe des Schwergewichts: Wladimir Klitschko.
Vor wenigen Wochen kündigte der fünffache Box-Weltmeister Evander Holyfield sein Comeback an. Mit Showkämpfen wolle er Geld für Hilfsbedürftige in der Corona-Krise sammeln. Kurz darauf meldete sich sein langjähriger Widersacher Mike Tyson zu Wort und gab bekannt, dass auch er zurück in den Ring kehren werde. Seitdem gibt es im Box-Universum nur ein Thema: Kommt es zu einem dritten Kampf zwischen Holyfield und Tyson?
Der 57-jährige Holyfield kokettiert öffentlich mit der Idee eines weiteren …