Erst nach einer Million Jahre wird die Radioaktivität der Brennstäbe aus Mühleberg so weit abgeklungen sein, dass sie für Mensch und Umwelt nicht mehr gefährlich ist. Kannst du dir diese Zeitspanne vorstellen? Scroll dich durch unsere Timeline (wir haften nicht für Krämpfe im Finger).
Beginnen wir mit einer kurzen Rückblende: Im Jahr 1967 starteten die ersten Bauarbeiten für den dritten kommerziellen Kernreaktor der Schweiz. Vier Jahre später lief der Probebetrieb an. Seit dem 6. November 1972 versorgt das AKW Mühleberg die Schweiz mit Strom.
Bild: watson
Und wie geht es dann weiter? Gemäss Zeitplan des Bundes sollten die noch radioaktiven Brennstäbe bis zum Jahr 2060 in ein Tiefenlager verschoben werden. Nach einem passenden Standort für ein solches Endlager wird zurzeit noch gesucht.
Bis sich die Strahlung auf ein nicht mehr gefährliches Mass reduziert hat, werden aber noch eine Million Jahre vergehen. Das ist eine kaum vorstellbare Zeitlänge. Wir haben versucht, sie in der folgenden Timeline darzustellen.
Video: srf/SDA SRF